“Es ist nicht wahr, daß die kürzeste Linie immer die gerade ist”
1780 zieht Gotthold Ephraim Lessing in “Die Erziehung des Menschengeschlechts” eine gewundene Linie vor. In dieser Schrift, die er kurz vor seinem Tod verfasste, wird Gott verstanden als großer Lehrer. Wir Menschen sind die Schüler. Und das Klassenzimmer ist die Welt.
weiter lesen und hören
“Der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig.”
Das ist das Motto des Buches “Andreas Hartknopf” von Karl Pilipp Moritz. In diesem “allegorischen Roman” (erschienen 1786) setzt er sich mit den Schattenseiten der damaligen Erziehungsreformbewegung auseinander. Eine ernste, meditative Erzählung.
weiter lesen und hören