Wilhelmine

„Der Schmaus ging an.“

Ein Satz mitten aus dem opulenten Inhalt des kleinen Epos „Wilhelmine“ (erschienen 1764) von Moritz August von Thümmel. Ein Thüringischer Dorfpastor heiratet eine Kammerzofe. Mit Armor (siehe oben) in einer wichtigen Nebenrolle. Ein Bestseller seinerzeit, in mehrere Sprachen übersetzt.

weiterlesen →

Siegfried von Lindenberg

“…sagte die Frau und die Borsten auf ihrem Haupte empörten sich.”

Schöner Satz aus dem Roman von Johann Gottwerth Müller “Siegfried von Lindenberg“ (erschienen 1779). Erster original deutscher komischer Roman. Sehr witzig. Don Quijote in Pommerland. Ein dümmlicher Landjunker wird von einem ebenso dümmlichen Dorfschullehrer “erzogen”.

weiterlesen →

Andreas Hartknopf

„Der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig.“

Das ist das Motto des Buches “Andreas Hartknopf” von Karl Pilipp Moritz. In diesem “allegorischen Roman” (erschienen 1786) setzt er sich mit den Schattenseiten der damaligen Erziehungsreformbewegung auseinander. Eine ernste, meditative Erzählung.

weiterlesen →