Unter den zahlreichen erfolgreichen Versionen dieses Themas ist auch eine mittelniederdeutsche Prosa-Übertragung von 1474, als man sich für die Sage des 12. Jahrhunderts interessierte. Aber das Interesse hielt noch lange an. Johann Wolfgang von Goethe nannte seine Mutter neckisch „Frau Aja“ und „Aja“, so heißt in einem damals noch beliebten Volksbuch auch die Mutter der vier Haimonskinder, welche die Schwester Karls des Großen ist und die ihre Söhne mutig vor der Rache des Vaters bewahrte. In dieser Zeit erfreuten sich in West- und Mitteleuropa Volksbücher um die vier Haimonskinder großer Beliebtheit. (Wikipedia)

„Da der Koch Solches sah, wollte er dem Reinold die Schüßeln nicht folgen laßen, und sprach: Laß die Schüßeln stehen, du loser Vogel, oder ich muß was anders vornehmen. Darüber Reinold sehr ergrimmt, schlug den Koch mit der Faust, daß er zur Erden fiel und gieng mit den Speisen fort zu seinen Brüdern. Solches kam vor den König, daß der Koch zu Tod wär geschlagen worden: da fragte er, wer das gethan hätte?“

“Die deutschen Volksbücher” sind 13 Bände mit darinnen mehr als vierzig Historien, Schwänken und Heldenepen. Ihr Verfasser, oder besser ihr Herausgeber war Karl Simrock, einer der ersten Germanisten im frühen 19. Jahrhundert. Der Begriff “Volksbücher” scheint zu besagen, dass dies Erzählungen, wie die der Märchen der Gebrüder Grimm aus der Volksseele, aus der deutschen Tradition stammen. Aber das ist nicht der Fall. Es sind dies in der Hauptsache Stoffe aller europäischer Länder. Bald nach der Erfindung des Buchdruckes suchten Drucker und Buchhändler nach weiteren Käufern und fanden Stoffe für Bücher in den alten Epen (zB Nibelungenlied, Tristan und Isolde) die für die einfachen Leute nacherzählt wurden. Dies begründete dann jene Tradition von Erzählungen für die Ungebildeten und jene unsterblichen Geschichten von “Till Eulenspiegel”, von dem starken “Siegfried”, den “Schildbürgern” und einigen anderen, die noch in den 60ern als Schulstoff dienten.
Nach den Napoleonischen Kriegen wuchsen in ganz Europa Patriotismen. Deshalb unsere “Nationalliteratur” in diesen Volksbüchern. Es gab auch andere Herausgeber, mit dem selben Geschäftsmodell. Aber Karl Simrock bewahrt am treuesten den barocken Stil der Sprache und ließ sich auch nicht bereden, die Geschichten zu kürzen oder zu glätten.
