Melusina

Die Schlange und die Frau. Ein uraltes Doppelbild. Das Motiv „Schlangenfrau“ scheint es schon seit der Antike zu geben (zB als Ungeheuer in Hesiods Theogonie). In unserer Geschichte wird sie mit dem französischem Adelsgeschlecht „Lusignan“ vebunden, deren Wappen ein Schlangenweib zeigt und die im 13. Jahrhundert die Fürsten von Zypern waren. Der Autor Thüring von Ringolfingen hat im 15. Jhdrt den französischen Versroman übersetzt. Bis vor wenigen Jahren gab es immer wieder Bearbeitungen der Geschichte zum Beispiel von Goethe, Gustav Schwab, Achim von Arnim, Jean Giraudoux, Ingeborg Bachmann. Als Oper taucht sie auf, in Overtüren und natürlich in Filmen und Serien. Unsere Heldin ist eine Variation der Melusine, Undine, Arielle der Meerjungrau, der schönen Lau und der Lorelei.

Die deutschen Volksbücher” sind 13 Bände mit darinnen mehr als vierzig Historien, Schwänken und Heldenepen. Ihr Verfasser, oder besser ihr Herausgeber war Karl Simrock, einer der ersten Germanisten im frühen 19. Jahrhundert. Der Begriff “Volksbücher” scheint zu besagen, dass dies Erzählungen, wie die der Märchen der Gebrüder Grimm aus der Volksseele, aus der deutschen Tradition stammen. Aber das ist nicht der Fall. Es sind dies in der Hauptsache Stoffe aller europäischer Länder. Bald nach der Erfindung des Buchdruckes suchten Drucker und Buchhändler nach weiteren Käufern und fanden Stoffe für Bücher in den alten Epen (zB Nibelungenlied, Tristan und Isolde) die für die einfachen Leute nacherzählt wurden. Dies begründete dann jene Tradition von Erzählungen für die Ungebildeten und jene unsterblichen Geschichten von “Till Eulenspiegel”, von dem starken “Siegfried”, den “Schildbürgern” und einigen anderen, die noch in den 60ern als Schulstoff dienten.
Nach den Napoleonischen Kriegen wuchsen in ganz Europa Patriotismen. Deshalb unsere “Nationalliteratur” in diesen Volksbüchern. Es gab auch andere Herausgeber, mit dem selben Geschäftsmodell. Aber Karl Simrock bewahrt am treuesten den barocken Stil der Sprache und ließ sich auch nicht bereden, die Geschichten zu kürzen oder zu glätten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


one + = 7