Sie ist völlig unschuldig. Im dunklen Hintergrund dieser Liebesgeschichte zwischen Artus und Hirlanda in England wirkt ein Schwager, der auf das Erbe seines älteren Bruders schielt. In der Literaturgeschichte gibt es nicht viele solcher gar so bösen Charaktere wie diesen Prinzen Gerhard, der das Neugeborene Hirlandas verkaufen will, koste es was es wolle. Er schart um sich niederträchtige Helfer, die Hirlanda nach seiner Anweisung hin verleumden. Aber wie schon in den ersten Worten der Ankündigung ausgerufen wird: „die Unschuld wird triumphieren.“
Weiter lesen und hörenKategorie: Allgemein
Die Heimonskinder I
Vier Brüder erleiden den ungerechten Jähzorn Karls des Großen, der mit seinem Temperament sich ganze Reihen von Feinden schafft. Doch die Söhne des Herzogs Heimon sind selber sehr stolz… und stark. Eine Welt voller Ehre und Eide, Versprechungen und Verrätereien. …und Pferden. Wildwest in Südfrankreich. Schnell purzeln die Köpfe, fallen die Unbotmäßigen tot zu Boden.
Weiter lesen und hörenDie Heimonskinder II
Vier Brüder erleiden den ungerechten Jähzorn Karls des Großen, der mit seinem Temperament sich ganze Reihen von Feinden schafft. Doch die Söhne des Herzogs Heimon sind selber sehr stolz… und stark. Eine Welt voller Ehre und Eide, Versprechungen und Verrätereien. …und Pferden. Wildwest in Südfrankreich. Schnell purzeln die Köpfe, fallen die Unbotmäßigen tot zu Boden.
Weiter lesen und hörenDr. Johannes Faust
„Ich Johannes Faustus Doctor bekenne mit meiner eigenen Hand öffentlich in Kraft dieses Briefes: so habe ich gegenwärtigem Geist, der sich Mephostophiles nennt, einem Diener des höllischen Fürsten, mich untergeben, mir erwählt, der mir auch versprochen hat in allem untertänig und gehorsam zu sein.“ Das steht am Beginn dieser teuflischen Karriere. Es folgen dann gruselige Beschreibungen von den verschiedenen Höllen und von den Qualen der Seelen in der Unterwelt. Sein Vorteil dabei ist in vielen kleinen zauberischen Schwänken dargestellt. Doch er bezahlt mit seiner Seele und zum bösen Ende klagt er sein Weh. Nach der Ausgabe aus dem Jahre 1587.
Flos und Blankflos
„Als nun die natürliche Zeit erfüllt war, genas die Königin auf Palmsonntag eines schönen Knaben, den die heidnischen Meister Flos (Blume) nannten, weil es in der Blumenzeit war, und auf denselben Tag genas die gefangene Frau einer Tochter, welche sie selber taufte und ihr den Namen Blank flos (Weißblume) gab.“ Die Prosafassung des französischen Versromans „Floire et Blancheflor“ von 1160. Ein Königssohn und eine „Bürgerliche“ verlieben sich. Der böse Vater verkauft aber das Sklavenmädchen Blankflos. Auf der Suche nach ihr verschlägt es Flos in den Orient. Vorlage zu Mozarts „Entführung aus dem Serail“.
Weiter lesen und hörenDer gehörnte Siegfried
Der starke nordische Held Siegfried zieht aus und erlegt einen Drachen. In dessen Blut badet er. So verschafft er sich eine Hornhaut. Die nächste Tat ist das Befreien der Jungfrau Florigunde (Kriemhild). Holzschnittartig aus dem Nibelungenlied herausgebrochen: Eine Version aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter lesen und hörenDie Schildbürger
„Sie kamen also nach Mittag, als die Sonne am heißesten schien, unfehlbar Alle vor das neue Rathhaus, Jeder mit einem Geschirre, damit er den Tag zu fassen und hineinzutragen vermeinte. Etliche brachten auch Picken, Schaufeln, Karsten, Gabeln und anderes Geräthe mit, zur Fürsorge, damit ja kein Fehler begangen würde. Etliche der Bürger hatten lange Säcke, darein ließen sie die Sonne scheinen bis auf den Boden, knüpften ihn dann eilends zu und liefen damit ins Haus, den Tag auszuschütten. Ja sie beredeten sich selbst, sie trügen jetzt an den Säcken viel schwerer, als da sie leer gewesen. „
Weiter lesen und hörenZauberer Virgilius
Der gute Zauberer Virgilius ist eine der freundlichsten Figuren der italienischen Sagenwelt. Der historische Vergil, der ja mit der Aeneis Identitätsstifter des römischen Staates war, bekommt hier mit dieser „Spielfigur“ einen Platz im populären Bewusstsein der Italiener. Er ist Berater des Kaisers, schafft unentwegt Automaten und magische Artefakte zur Hilfe und Freude der Bewohner Roms und Neapels und hat leider immer Pech bei Frauen.
Zeitungsartikel von Carl von Ossietzky
„Was für ein Urteil wird dereinst der Geschichtsschreiber unserer Zeit über unsere Entscheidung fällen?“
Von Carl von Ossietzky sind 1082 Artikel in die sämtlichen Schriften aufgenommen. Was zählt ist der umfassende Blick auf die gesellschaftlichen Bewegungen der Weimarer Republik und der Verlauf der Geschichte, beobachtet vom unabhängigen Zeitgenossen. Es sind meinungsstarke, motivierende Reden, voll von Kenntnissen der politischen Lage und von hoher literarischer Stilistik.
Weiter lesen und hörenIdiotenführer durch die russische Literatur
Dies sind die russischen Dichter Puschkin, Lermontov und Gogol, die vor dem Richterstuhle Sir Galahads keine Gnade finden. Am heftigsten aber werden Tolstoi und Dostojewski gepeinigt.
„Rußland, das ist nicht Schicksal, Religion, Gestalt, das ist das Dahindösen einer amorphen Masse, mit dumpfem Körperleben und ungespültem seelischen Sein. Dies ist ein schmales Bändchen von höchst ansehnlicher Stechkraft, nicht etwa eine Travestie, sondern eine glänzend gerittene Attacke gegen die russische Literatur von Puschkin bis Gorki, gegen die Vergottung Tolstois und Dostojewskis außerhalb Rußlands.“ (Carl von Ossietzky)
Bertha Eckstein-Diener (* 18. März 1874 – 20. Februar 1948), besser bekannt unter ihrem Pseudonym Sir Galahad, war eine österreichische Schriftstellerin und Reisejournalistin. Ihr Buch Mütter und Amazonen, die erste auf Frauen fokussierte Kulturgeschichte, gilt als Klassiker der Matriarchatsforschung. (Wikipedia)
Weiter lesen und hören