V O L T A I R E – philosophische Aufsätze

Ein Franzose, der nicht heiter ist, hat seinen Beruf verfehlt. Sie müssen sich daran gewöhnen, daß die Talente teuer geworden sind, der Geist gewöhnlich und das Genie rar“

Voltaire war kein Philosoph mit einem System. Er war DER Intellektuelle seiner Zeit und verteilte in Aufsätzen, Briefen und Pamphleten als Kritiker seine Schläge rundum. Zum Beispiel werden Descartes, Pascal oder Rousseau mit entschiedenen Gesten des Platzes verwiesen. Er macht sich Gedanken zur Freiheit, zum Materialismus, zur Seele, den Sternen (Gott nicht zu vergessen) vom Wert des Lebens und vom Tod und verfasst einen noch heute gültigen Aufsatz wider den Krieg. Er ist jemand, der noch heute aufklärt.

Voltaire hat zu seinen Aufsätzen (von denen viele aus der Sammlung „Der unwissende Philosoph“ stammen) selber einige Anmerkungen beigegeben. Die sind alle in dieses Register aufgenommen. Sie sind zu erkennen an der etwas freieren, subjektiven Note im Ausdruck. Für den Rest hoffe ich, ausreichend viel Aufklärung mitgeliefert zu haben.

Personenregister:

Basilides -Gnostiker in Alexandria im 2. Jahrhundert.

Bolingbroke -(1678–1751) war ein britischer Politiker und Philosoph im Zeitalter der Aufklärung.

Cicero -(106 – 43 v. Chr.) römischer Politiker, Philosoph und Redner, formte den Begriff des Staates durch seine Schriften »De re publica« und »De legibus«.

Cooper, Anthony Ashley-(1671-1713) 3. Earl of Shaftesbury, engl. Politiker, Philosoph und Schriftsteller.

Descartes -(1596-1650) französischer Philosoph und Naturforscher, plädierte für die umfassende Anwendung der Vernunft, Gewißheit über die eigene Existenz als denkende Substanz gibt ihm sein »Cogito, ergo sum«.

Epikur -(341-271 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur Stoa entstandene philosophische Schule hat durch die von Epikur entwickelte hedonistische Lehre seit ihren Anfängen zwischen Anhängern und Gegnern polarisierend gewirkt. Sie war und ist durch ein verbreitetes Missverständnis des epikureischen Lustbegriffs Fehldeutungen ausgesetzt.

Gassendi, Pierre-(1592–1655) französischer Naturforscher und Philosoph, machte sich verdient um die Durchsetzung Galileis‘ Fallgesetzen, beobachtete 1631 erstmalig einen von Kepler vohergesagten Merkurtransit, wandte sich energisch gegen die unbesehene Übernahme Aristoteles‘ Meinungen. (»…welche Faulheit, statt mit den eigenen Augen nur mit den Augen des Aristoteles zu sehen und statt die Natur selbst nur die Schriften des Aristoteles über die Natur zu studieren!«)

Laktanz -Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (250-325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt.

Leibniz, Gottfried Wilhelm-(1646-1716) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung. Er gilt als der universale Geist seiner Zeit und war einer der bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts sowie einer der wichtigsten Vordenker der Aufklärung.

Lukrez -(99-55 v. Chr.) war ein römischer Dichter und Philosoph in der Tradition des Epikureismus. Sein wahrscheinlich unvollendetes Werk De rerum natura (Über die Natur der Dinge) ist eine der Hauptquellen zur Philosophie Epikurs, die ansonsten nur in Fragmenten überliefert ist.

Newton, Sir Isaac-(1643-1727) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge. Aufgrund seiner Leistungen, vor allem auf den Gebieten der Physik und Mathematik gilt Sir Isaac Newton als einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten. Die Principia Mathematica werden als eines der wichtigsten wissenschaftlichen Werke eingestuft.

Päpste:

Alexander VI.-(1431-1503) einer der größten Nepoten auf dem Stuhl Petri, der rücksichtslos Kirchenvermögen für familiäre Zwecke verschwendete. Reorganisierte den Kirchenstaat, verschenkte im Vertrag von Tordesillas 1494 die Erde je zur Hälfte an Portugal und Spanien.

Julius II. -(1443-1513) ein Finanzgenie, der die Dummheit der Gläubigen wie kein Zweiter in Geld »transsubstantiierte«, begann den Bau des Petersdoms, förderte die bildenden Künste und machte Rom wieder zu einer Weltstadt, als Feldherr (er nahm persönlich an den Feldzügen im Harnisch teil) eroberte er den Kirchenstaat zurück.

Leo X. -(1475-1521) wird als klug, fröhlich und bescheiden gerühmt, förderte die Künste. Sein Amt, überhaupt die Theologie, waren ihm ziemlich gleichgültig. Zur Geldbeschaffung steigerte er Ämterverkauf und Ablaßwesen, er beauftragte Raffael mit der Bauleitung des Petersdomes. Die Äußerung »Laßt uns das Amt des Papstes genießen, das Gott uns verliehen hat« wird von ihm berichtet, außerdem »Ob die Seele sterblich oder unsterblich ist? Ich neige mehr zu Ersterem, aber bei der letzteren Meinung wird man fetter.«.

Pope, Alexander-(1688-1744) war ein englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller des Klassizismus in der Frühzeit der Aufklärung.

einen königlichen Beichtvater wie Le Tellier, Michel-(1643–1719) Jesuit, Beichtvater Ludwig XIV. Im Jahre 1713 erließ Papst Clemens XI. auf Drängen Ludwigs XIV. die gegen die Irrlehren der Jansenisten gerichtete Bulle Unigenitus Dei filius von 1713.

weitere Begriffe:

die Banianen ostindische Kaste.

Brahmanen buddhistische Priester.

Gebern auch Parden genannt, Anhänger der von Zarathustra im 17. Jahrhundert gestifteten Religion des Zoroastrismus.

Jahrhunderte brennen müssen das Fegefeuer (purgatorium), eine Erfindung Gregor I., also Priestertrug aus Geldgier. Die alte Kirche glaubte an folgendes Schema: Tod –› Jüngster Tag –› Himmel oder Hölle (Jesus Christus als Weltenrichter). Nun gilt: Tod –› Himmel, Hölle oder Fegefeuer –› Himmel. Das F. ist also der Ort der Seelenläuterung, durch Geldzahlung an die Alleinseligmachende kann der Aufenthalt verkürzt werden. Von den Protestanten wird der Begriff als unbiblisch abgelehnt.

Jansenisten -Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich auf die Gnadenlehre des Augustinus berief und als häretisch verfolgt wurde.

Laternen“ meint Voltaire „Zisternen“?, mir erschließt sich das Bild von der Laterne in der Blase nicht.

Manichäer Anhänger der auf Mani (3. Jahrhundert) zurückgehenden Religion. Manis Lehre ist durch die Unterscheidung von zwei Naturen oder Prinzipien (Licht und Finsternis) gekennzeichnet.

privativ; formaliter, aber nicht materialiler; der Privativ (von lateinisch prīvāre „berauben“) bezeichnet ein Wortbildungs-Affix eines Adverbs, Verbs, Nomen oder Adjektivs und drückt semantisch das Fehlen oder Weglassen der Basis (des zugehörigen Wortstamms) aus, eventuell auch seine Negation. – zB demaskieren, entfärben usw. — formaliter – der Form nach. — materialiter – dem Stoff nach.

der Herr Prior im »Schauspiel der Natur« (Theaterstück?).

die ehrwürdigen Primitivchristen, die man Quäker heißt… eine im 17. Jahrhundert von C. Fox begründete Religionsgemeinschaft, wegen der Ablehnung des Kriegsdienstes verfolgt. sie haben keine Sakramente und leisten Friedensarbeit. Die Gründung des US-Staates Pennsylvania war stark vom Quäkertum beeinflußt.

Rabulisten – Haarspalter, Wortverdreher.

Teleologische Weltauffassung – Teleologie ist die Lehre, die beschreibt, dass Handlungen, Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Theodizee – die Frage, wie Gott die höchst unvollkommene Welt, die er erschaffen hat, trotz seiner Allgüte, Allweisheit und Allmacht rechtfertig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


neun + 7 =