Die Inoculation der Liebe

Von den Pocken und von der Liebe bleibt niemand verschont“.

Diese aus dem 18. Jahrhundert stammende Redewendung verdeutlicht die Bedeutung der Pocken für die damals lebenden Menschen. So kann das 18. Jahrhundert als das Jahrhundert der Pocken/Blattern bezeichnet werden. Kaum eine Krankheit bestimmte das Leben der Menschen in dieser Zeit mehr.

von Moritz August von Thümmel

Bei unserer leichtfertigen Erzählung, die eher an die Komödien Moliers oder Goldonis denken lässt, ist dies Thema völlig seiner Ernsthaftigkeit beraubt. Der Herr Thümmel war schon ein rechter Unbedenk. Man kann sogar den Eindruck bekommen, diese Begebenheit solle ihm nur die Möglichkeit bereitstellen in der Vorstellung recht nahe an den weiblichen Körper heranzurücken und dabei der Empfindlichkeit nicht zu entbehren.

Aber im Grunde ist das alles nur ein großer Spaß und der „Schurke“ wird letztendlich auch ernsthaft angesteckt.

In der Geschichte genannte Personen und Dinge:

Abälard, Petrus – 1079 – 1142, französischer Theologe, bekannt als Mönch mit der leidenschaftlichen Affäre zur Dame „Heloise“.
Basset – Kartenspiel, oft mit hohen Einsätzen gespielt.
Beaumont, Jeanne Marie Leprince de – 1711 – 1780, französische Autorin, die 1756 das Buch „Lehrreiches Magazin für Kinder zu richtiger Bildung ihres Verstandes und Herzens“ herausbrachte und damit in Deutschland und England Furore machte.
Boerhaven, Herman – 1668 – 1738, berühmter niederländischer Mediziner.
Chrie – strenge rhetorische Technik eine Rede zu gestalten.
Cicero – 106 v Chr. – 43 v Chr., Römischer Redner und Rhetoriker.
Dimsdale, Thomas – 1712 – 1800, englischer Mediziner mit Schwerpunkt Impfung.
Harpagon – Der Geizige aus Molieres Schauspiel „Der Geizige“.
Horaz – 65 v Chr. – 7 v Chr., Römischer Dichter von Satiren und Oden.
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig – 1719 – 1803, deutscher Dichter der Aufklärung und der Empfindsamkeit.
Locke, John – 1632 – 1704 einflussreicher englischer Philosoph und Politiker der Aufklärung.
Ovid – 43 v Chr. – 17 n Chr., Römischer Dichter der „Metamorphosen“.
Properz – 48 v Chr. – 15 v Chr. Römischer Dichter von Liebeselegien.
Sancho der Große – ob es der Monarch Sancho III von Navarra (um das Jahr 1000) oder doch eher der kleine dicke Begleiter des Don Quichotte ist, vermag ich nicht zu entscheiden.
Weissens Jugendlieder, Christian Felix Weiße – 1726 – 1804, deutscher Schriftsteller und Pädagoge und Begründer der deutschen Kinder- und Jugendliteratur.
Wieland, Christoph Martin – 1733 – 1813, deutscher Dichter der Aufklärung und vieler „galanter“ Geschichten.
Young, Edward – 1683 – 1765, englischer Dichter schwermütiger „Nachtgedanken“, sehr populär im Deutschland des 18. Jahrhunderts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


9 − vier =