Maximilian I. – Theuerdank, Teil 75-118

Maximilian selbst war nicht gerade der Autor des Textes, aber er hat sicherlich seine Produktion geleitet, Managemententscheidungen getroffen, und wahrscheinlich zum Leidwesen seiner Mitarbeiter auch zahlreiche gut dokumentierte Redaktionen vorgenommen. Das Schreiben und Redigieren wurde zwischen seinen Sekretären, Freunden und Beratern organisiert: Hauptsächlich Melchior Pfinzing, Probst zu Nürnberg.

In einer Handschrift, die sich auf die Produktion seines anderen großen (wenn auch unvollendeten) biografischen Werkes Weisskunig bezieht, sagt Maximilian ausdrücklich: „so hab ich zu der geschrift gestellt figuren gemalt damit das der leser mit mund und augen mag versten den grund dises gemelds meines puechs.” Mit „Mund“ deutet Maximilian auf das komplementäre Organ der „Ohren,“ womit er meint, dass die Werke gehört und gesehen werden sollen, in Übereinstimmung mit der mittelalterlichen (ja alten) Tradition des Vorlesens von Texten. So können die legendären Geschichten von Maximilians Missgeschicken wieder so aufleben, wie sie ursprünglich beabsichtigt waren.

Teil 3 – Neidelhart

Maximilian I. (1459-1519) ist „Held Tewrdannckh“. Theuerdank wird von „drei Erzlastern“ in allerlei Gefahren und Hinterhalte gelockt. Die Hauptmänner „Fürwittig (Übermut), Unfallo (Vermessenheit) und Neidelhart (Neid)“, schützen die „drei Pässe“, durch die Theuerdank reisen muss, um zu Königin Ehrenreich zu gelangen. Unterwegs wird der Held immer wieder zu gefährlichen Jagden und Abenteuern zu Land und Wasser verführt. Alle Abenteuer entsprechen jeweils einem tatsächlichen Erlebnis Maximilians.

Frühneuhochdeutsche Wörter:

anohneLandschaftdie versammelten Stände des Landes
ArbeitMühsalLaurhinterlistiger Mensch
Speise, Nahrungmit Liebfreiwillig
BaßbesserLitzGeschoß
befilchempfehlelugschau aus
bestettetspürte aufmandlichmannhafte
brechtlichprahlerischMeerNachricht
beitenwartenMeilMakel, Schaden
Bickensprungvermutlich StabsprungPalierradPolier-, Schleifrad
böserschlechtererPeenStrafen
BrachtLärmProvoßVorsteher
BueßAbhilfeRainAbhang
in der Dickim GedrängeSagRede, Bericht
döchttaugen würdeSchanzGelegenheit
dratraschschirsogleich
ebengünstigschlechtgeradeaus („Krumm Sachen kunnt er machen schlecht“)
embrochenfreigesprochen, der Klage entledigtSchneckWendeltreppe
empfahenempfangenSchneleenSchneelawine
entschüttetbefreitSchwerBedrängnis, Schmerz
erarnenerwerbensorglichgefährlich
fastgroß, sehr (english: vast)SparadernSporen
frechkühnesStahelArmbrustbogen aus Stahl
freissamschrecklichStapfelStufe
FrommenTüchtigenSteurUnterstützung
fůgpassendstickelsteil
FundListen, KniffeTartschenSchild
gachEile, eiligtaubenbetäuben
gechhitzigteurlichgroßartig
GeferHinterlisttornbetören, betrügen
geilfröhlichTramBalken
mit Gelimpfin schonender Weise, glimpflichTrauetWolfsgrube, Fallgrube
gelligenfestenUnfůghier positiv, etwa „Treiben“
gemeitfröhlich, ansehnlichurberingplötzlich
GenießVorteilvergebenGift gegeben
genoßebenbürtig, angemessenverklüegenbemänteln
ein Habeinen HaltWasserrunsenWasserlauf
hellschwach, dünnWildgleitWildspur
jehensagenZagFeigling
JeidJagdZichtAnklage (bezichtigen)
JejeidJagdbeutezůgerichtabgekartet
kecklichenmutigZukunftAnkunft
KogelGipfelzůrwürktzerlegt

Für eine vertiefte Beschäftigung mit dem Frühneuhochdeutschen gibt es das „frühneuhochdeutsche Wörterbuch“ https://fwb-online.de

„Im Bereiche feindlicher Geschütze setzt er ans Land, bildet seine Schlachtordnung und gewinnt den Sieg.“

Episode 76, Erzfeind Neidelhart vorne links.

Das Werk mit allen Bildern kann digital betrachtet werden:
https://www.digitale-sammlungen.de/de/details/bsb00013106

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


− eins = 0